Projekt als Prototyp
Grossen IT-Projekten wird in den Medien oft ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Falls sie fertiggestellt werden, sieht die Budget- und Termin-Seite unvorteilhaft aus. Je grösser das Vorhaben ist, umso eher läuft es aus dem Ruder. Gibt es Lösungsansätze? Projekt als Prototyp kann ein Weg sein.

In der Analysephase werden Informationen gesammelt, die es den Programmierern erlauben eine Software zu schreiben, die den Anwendern genau jene Funktionalitäten bietet, die sie sich wünschen. Bei grossen Projekten besteht die Schwierigkeit, dass die User in der Analysephase noch gar nicht imstande sind, ihre Wünsche und Anforderungen präzise zu formulieren. Sie können häufig nur Annahmen machen. Zudem ist das Umfeld heutzutage einem so starken Wandel unterzogen, dass zu Beginn gestellte Anforderungen sich im Verlaufe des Projekts verändern oder irrelevant werden.
Das führt dazu, dass entweder die Entwicklung durch viele Anpassungen verzögert wird oder der Anwender ein nicht einsatzfähiges Produkt erhält. Beides ist teuer und zeitaufwändig. Aufgrund dieser Erfahrungen haben wir in der Vergangenheit das Projekt als Prototyp eingesetzt.
Als Teil des Projekts wird ein Prototyp erstellt. Dafür werden Technologien eingesetzt, die flexibler und in den Entwicklungskosten günstiger sind. Die Prozesse werden mit dem Prototyp durchgespielt und eingeschliffen. Das Ganze erfolgt produktiv, es fallen auch produktive Daten an. In diese Phase fallen viele Anpassungen, die effizient umgesetzt und dokumentiert werden.
Vorteile
- Es vergeht weniger Zeit, bis die Anwender die praktischen Prozesse nutzen können.
- Die Änderungen werden am günstigeren Prototyp vorgenommen.
- Nach der Prototypphase kann entschieden werden, welche Prozessschritte wie umgesetzt werden.
- Es können unnötige Prozesse weggelassen werden.
- Die Daten sind nutzbar.
Mit diesen Vorgaben kann anschliessend die Umsetzung in der Zielumgebung wie SAP, Posity oder Web effizient erfolgen. Während der Umsetzung arbeiten die Anwender in der Prototyp-Umgebung weiter.
Unsere Erfahrungen bei Projekten von SBB und BLS haben gezeigt, dass dieses Vorgehen eine erhebliche Kostenreduktion bringt. Zudem erhöht es die Qualität des Endprodukts, da aufgrund präziserer Vorgaben zielgerichteter programmiert werden kann.
Es gibt durchaus Wege, grosse Projekte auch im IT-Business erfolgreich abzuschliessen. Gefragt sind hier alternative Herangehensweisen, die aus unserer Erfahrung das Potenzial haben, die Quote der budget- und terminkonformen Abschlüsse deutlich anzuheben.
Kurt Bleisch